094 – Keltischer Wackel-Stein

Umkehr der Drehrichtung

Einführung in:

Drehimpuls, Drehimpulserhaltung, Drehmoment

 

Material:

Keltischer Wackelstein aus Glas, als Fertigprodukt im Handel erhältlich

Anleitung:

  • Lege den Wackelstein auf eine ebene Unterlage und versetze ihn in eine schnelle Drehung. 
  • Führe den Versuch nochmals durch, diesmal in der anderen Drehrichtung.

Beobachtung:

  • Beim Andrehen in die eine Richtung behält der Glaskörper seinen Drehsinn bei. 
  • Beim Andrehen in die andere Richtung verlangsamt sich die Drehung und kommt zum Erliegen. 
  • Dabei tritt ein kräftiges Wackeln auf. 
  • Anschließend entsteht sogar eine Drehung in der Gegenrichtung!

Erklärung:

  • Beim Wackeln entsteht eine Kraftübertragung auf die Unterlage.
  • In Reaktion darauf erfährt der Wackelstein ein Drehmoment, das seinen Drehimpuls ändert. 
  • Drehimpulserhaltung gilt nur für ein Objekt, auf das keine Kräfte einwirken.
  • Die Gesamtenergie bleibt dabei ständig gleich.
  • Anfängliche Rotationsenergie wandelt sich beim Wackeln in kinetische und potenzielle Energie um, und danach wieder in Rotationsenergie.