138 – Klingel
Wagnerscher Hammer
Einführung in:
elektrische Klingel, elektromechanische Klingel
Video-Player
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://experiments.school/wp-content/uploads/2022/05/138-Klingel-End.mp4?_=1Material:
Fertigprodukt, bestehend aus
- Elektromagnet
- Glocke
- Klöppel mit Metallfeder
- Unterbrecher
Batterien (4x 1,5V), zusätzlich erforderlich
Funktionsweise:
- Schließt man den Stromkreis, so wird die Metallfeder vom Elektromagneten angezogen und der Klöppel schlägt gegen die Glocke.
- Gleichzeitig zieht die Metallfeder am Unterbrecher, und dadurch wird der Stromkreis wieder geöffnet. Die Metallfeder wird folglich nicht mehr angezogen und entspannt sich wieder.
- Nun schließt der Unterbrecher den Stromkreis erneut, usw.
Didaktisches Potenzial:
- Schüler basteln eine Klingel mittels eines Bausatzes: zwar zeitaufwändig, aber mit großem Erkenntniswert und gut für die Fingerfertigkeit
- Schüler benutzen ein Fertigprodukt: nur wer die Funktionsweise verstanden hat, kann die Kabel richtig anschließen (Serienschaltung von Elektromagnet und Unterbrecher)